Willkommen!
DSGVO
HTML5-Panoramen
Google Street View | Trusted
Speziallösungen
Video 360°
Beispiele
Shop
Fotografie
Preise
Impressum
Interna
Links
Sie wollen uns verlinken? Ja gerne, nutzen Sie einfach den folgenden Code: <a href="http://360.haifischbar.de/mehrbeispiele.aspx?welcher=8597bae6-fa48-42b7-945d-ac143abc6623">Bergische Kunstgenossenschaft</a>
Diese Webseite wurde einmillionendreihundertsechzigtausendsechshundertsiebenundfünfzig mal aufgerufen. Es sind gerade siebenundvierzig Besucher auf der Seite.
Beispiele
Examples
Exemples
Esempi
Vorbeelden
Przykłady
Ejemplos
Örnekler
Παραδείγματα
Примеры
示例
例
예
zeige alle
•
HTML5-Panoramen
•
Google Business View Panoramen
•
Sonderlösungen
•
Video 360°
Flash und Google Maps Business View Panoramen:
Appartmenthaus am Titisee
•
beengte Räumlichkeiten 1
•
beengte Räumlichkeiten 2
•
Bergische Kunstgenossenschaft
•
bergische Synagoge
•
BKG im Landtag NRW, Midissage am 18.4.2015
•
Blutmond ohne Mond
•
botanischer Garten Solingen
•
Bunker Brausenwerth
•
Bunker Elberfeld
•
Cap-Markt
•
Clever Fit Ennepetal
•
Clever Fit GmbH Bochum
•
Clever Fit GmbH Bonn
•
Clever Fit GmbH Velbert
•
Clever Fit Velbert Mitte
•
Der Stupa des langen Lebens
•
die Milchstraße
•
Döppersberg 360°
•
Dorper Apotheke
•
Fahrenkamp zweites Obergeschoss
•
Falken-Apotheke Kaiserstraße
•
Falken-Apotheke Vohwinkeler Straße
•
Familienzahnarztpraxis Hoffmann-Clarenbach
•
Färberei Weskott
•
Feuertal 2013
•
Friedrichsarkaden
•
Friedrichsarkaden 3. OG
•
Galerie Sztucki, Liegnitz, Polen, Blizej
•
Gartenhallenbad Langerfeld
•
Golden River
•
Haus Kriegsfuss
•
Herz-Jesu Elberfeld
•
Hundeschwimmen (Probeaufnahmen)
•
Kaffezeit
•
Kantine der Agentur für Arbeit
•
Kapelle der JVA Ronsdorf
•
Kapelle der JVA Simonshöfchen
•
Kiesbergtunnel
•
Kitti Chai Elberfeld
•
Klingen-Küchen
•
Lokanta Pizza Pasta
•
Meine Thaimassage Solingen
•
Memento * Anachronismen
•
Modellbahnausstellung 2018
•
Parkhotel Fritz am Brunnen
•
Rahaus-Apotheke
•
riva
•
Rooftopping Wuppertal • Skyjump Wuppertal
•
Rubens-Apotheke
•
Saasil Licht und mehr
•
Schwebebahnstation JVA Ronsdorf
•
Schwimmoper
•
St. Laurentius
•
St. Petrus, Laaken
•
Stadtbibliothek Elberfeld
•
Stadtteilbibliothek am Rott
•
Stadtteilbibliothek Barmen
•
Stadtteilbibliothek Cronenberg
•
Stadtteilbibliothek Langerfeld
•
Stadtteilbibliothek Ronsdorf
•
Stadtteilbibliothek Uellendahl
•
Stadtteilbibliothek Vohwinkel
•
Stadtteilbibliothek Wichlinghausen
•
Theater und Konzerthaus Solingen
•
Uhrenmuseum Abeler
•
Unihalle Wuppertal
•
Unterwasser
•
Unterwasserwelt JVA Ronsdorf
•
Viel Lärm um nichts
•
Vielfalt von Zwei
•
Vielfalt von Zwei (Vernissage)
•
Villa Amalia
•
Villa Gruner
•
Voliere
•
Whoppertal
•
Wunderbau
•
Wupper-Küchen
•
Zeche Amalie
Einige ältere Projekte
.
Bergische Kunstgenossenschaft
Großdarstellung
•
eigene Webseite
•
Beispielseite
•
auf Google+
•
auf Wikipedia
Die BKG wurde 1905 als regionale Interessengemeinschaft bildender Künstler gegründet.
Treibende Kräfte in der Anfangsphase waren die Direktoren bzw. Leiter der Museen und Kunstgewerbeschulen in Elberfeld und Barmen. Hauptziel war es, durch regionale, nationale und internationale Ausstellungen die bergische Künstlerschaft einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und den Künstlern eine Basis zur gemeinsamen Auseinandersetzung über Kunst zu bieten.
Zwischen den beiden Weltkriegen war der Expressionismus der dominierende Kunststil. Ausstellungsorte waren hauptsächlich das Elberfelder Museum und die Barmer Ruhmeshalle. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde die BKG verboten, ihre Kunst wurde im Faschismus als entartet betrachtet und verschwand aus den Augen der Öffentlichkeit.
Nach Ende des 2. Weltkrieges engagierten sich Mitglieder der BKG sehr stark im Wiederaufbau der zerstörten Ruhmeshalle und erhielten eine permanente Ausstellungsmöglichkeit im sogenannten Studio. Aktuell hat die BKG ihre Räumlichkeiten im Kolkmannhaus in Elberfeld.
Die 60er und 70er Jahre waren von einer starken Öffnung der künstlerischen Stilrichtungen geprägt, wobei Informel in unterschiedlichen Variationen dominierte. Die BKG wuchs personell erheblich.
Heute hat die BKG ca. dreißig künstlerische Mitglieder, unterstützt von Förderern. Neuaufnahmen werden über Bewerberausstellungen durch das Votum der Künstlermitglieder beschlossen. Einmal jährlich findet traditionsgemäß im Studio eine gemeinsame Ausstellung der BKG-Mitglieder statt.
Darüber hinaus sind sie einzeln oder als Gruppe auf nationaler und internationaler Ebene präsent. Anfang 2000 startete die BKG die Ausstellungsserie “Jungen Künstlern eine Chance”, die nicht etablierten Newcomern den Einstieg vom Atelier in die Öffentlichkeit bietet.